Dreck-weg-Wochen fallen aus – der Umwelt eine Hilfe sein, kann man trotzdem

Die Umwelt sauber halten – Sauberkeitspatin vom Sammelfiber gepackt

Die Projektleiterin der Anti-Plastik-Initiative der BfW und offizielle Sauberkeitspatin des AfA (Amt für Abfallwirtschaft) für Wettersbach macht es vor. Denn sammeln kann man trotzdem. Insbesondere jetzt, wo viele Menschen Alternativen für ihre Freizeit suchen, können Spaziergänge und dabei „beiläufig“ Müll aus der Natur aufheben eine echte Alternative sein, da es eine sinnvolle Umweltschutzmaßnahme ist. „Umweltschutz ist Virenschutz“, fügt Gaby Berblinger aus aktuellem Anlass hinzu.

In den BNN wurde in einem großen Artikel über ihre Aktivitäten berichtet. Mit freundlicher Genehmigung der BNN verlinken wir hier den Bericht: „Die Zange immer dabei: Sauberkeitspatin sammelt ehrenamtlich Müll“

Weiterhin bleiben wir aktiv für eine Müllfreie Umgebung. Sie dürfen gespannt sein, was wir für dieses Jahr noch geplant haben. Schauen Sie immer mal wieder rein.

Private Sammlung im März in Wolfartsweier

Frau Berblinger führt weiter aus: „Müll kennt keine Grenzen, teilweise wird er über den Wetterbach nach Wolfartsweier getragen. Es ist unsere Welt! Wir bzw. Sie können auch in den anderen Bergdörfern sammeln. Unser Ziel ist, alle Bergdörfer für unsere Sammelaktivitäten zu verbinden. Wollen Sie sich anschließen? Schreiben Sie uns an pl-plastik (at) buerger-fuer-wettersbach.de oder rufen Sie uns an. Gerne informieren wir Sie ganz unverbindlich über unsere Aktivitäten und geplante Termine.“

Ein Kofferraum voll Müll aus dem Wald, Nähe Fallbrunnen und Wetterbach

Dein Ort – mach mit! Deine Welt – mach mit!

Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.

Handysammlung 2020 – Großartiger Erfolg !

DANKE für’s Mitsammeln

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir haben über unsere Handysammelbox bei Grünkern Naturkost in unserem ersten Sammel-Jahr 2020 eine hohe Zahl an Altgeräten sammeln und zur Aufbereitung bzw. dem Recycling schicken können.

Urkunde Handysammlung 2020
Urkunde Handysammlung BfW / Grünkern 2020 (Bild)

Insgesamt waren es 66 Geräte, welche dank Ihrer Hilfe einer neuen Nutzung zugeführt werden konnten. Daher auch im Namen der Umwelt vielen Dank! Weitere Details, wie bspw. über eingesparte Ressourcen u.v.m., sehen Sie auf der Sammelurkunde.

Hier finden Sie die Sammelurkunde: Urkunde Handysammlung BfW / Grünkern 2020 (PDF)

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie natürlich noch immer unter unseren Projektseiten der „Handysammlung“.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Bürger für Wettersbach

Ergebnis des Plastikmüll-sammelns nach Neujahrsspaziergängen

Liebe Wettersbacher,

wir möchten Ihnen ein paar Eindrücke von den Ergebnissen der Neujahrs-Müllsammelspaziergänge zeigen. Hiermit bedanken wir uns auch nochmals beim AfA (Amt für Abfallwirtschaft) für die gute Kooperation und dass es die abgelegten und gemeldeten Müllsäcke schnellstmöglichst abgeholt hat. (Hier unser Aufruf Anfang diesen Jahres.)

Ergebnis nach einem Sammeltag

Wenn Sie in unserer schönen Natur rund um Wettersbach unterwegs sind, können Sie ja auch weiterhin ein Tütchen mitnehmen und das am Wegesrand liegende Müllgut aufsammeln. Bis wir wieder eine Abholung durch das AfA organisieren, werfen Sie den Müll einfach bei sich zuhause in die entsprechende Tonne. Alle Besucher und die Umwelt danken es Ihnen.

Für weitere Informationen oder auch Ideen wenden Sie sich gerne an unsere engagierte Sauberkeitspatin unter der E-Mail-Adresse pl-plastik (at) buerger-fuer-wettersbach.de.

Dein Ort – mach mit!
Deine Welt – mach mit!

Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.

Weitere Stellungnahme der BFW zum Neubaugebiet Esslinger- / Heidenheimer-Straße

Alter Beitrag – schauen Sie auf unserer Projekt-Seite für aktuelle Informationen.

Die Online-Beteiligung im Rahmen der „Sammlung von Anregungen für die weitere Bearbeitung“/Bürgerbeteiligung der Stadt ist mittlerweile abgeschlossen.

Die Antworten der Stadt sowie weitere allgemeine Informationen stehen Ihnen weiterhin auf den Internetseiten der Stadt Karlsruhe im „Beteiligungsportal“ (Link) öffentlich zur Verfügung.

Auf unserer Projektseite „Unser Beitrag zum Neubaugebiet Esslinger- / Heidenheimer-Straße“ können Sie unsere schriftliche Stellungnahme vom 05.02.2021 als Antwort auf die von der Stadt Karlsruhe erstellte „Zusammenfassung und Beantwortung der Fragen der Online-Beteiligung Rahmenplan Esslinger und Heidenheimer Straße“ einsehen.

Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der dörfliche Charakter unseres Ortes auch mit bzw. in dem Neubaugebiet erhalten bleibt sowie verkehrliche Auswirkungen aller Art für uns alle erträglich bleiben.

Neujahrsspaziergänge – Machen Sie mit beim Plastikmüll sammeln

Liebe Wettersbacher und Freunde,
zunächst wünschen wir Ihnen und Euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2021. Bleiben Sie fröhlich!

Die Coronakrise bremst zurzeit zwar viele Freizeitaktivitäten aus. Umso mehr genießt man Spaziergänge mit der Familie in unserer schönen Heimat. Nutzen Sie diese und helfen Sie mit, den herumliegenden Müll zu sammeln.

Die Antiplastik-Initiative der BfW möchte Sie herzlich einladen, an den Samstagen 16. und 30. Januar 2021, sowie am 13. Februar 2021 teilzunehmen. Über Uhrzeit, Strecke und Länge der Tour, entscheiden Sie selbst.

Wegen der Corona-Richtlinien versammeln wir uns nicht wie gewohnt.

Vergessen Sie nicht Arbeitshandschuhe, Müllbeutel und falls vorhanden eine Greifzange. Zum Abschluss stellen „wir“, also jede/r Sammler/in, die Fundsäcke am Eingang des Skulpturenparks beim Parkplatz ab.
Dadurch vermeiden wir alle Gruppenkontakte und haben doch ein gutes Ergebnis.
Die Müllmenge melden wir dem Amt für Abfallwirtschaft. Diese wird in den darauffolgenden Werktagen abgeholt.

Daher bitten wir auch darum, nur an diesen o.g. Tagen die Müllsäcke am Sammelplatz abzustellen, um nicht den Eindruck eines wilden Müllsammelplatzes zu erwecken.

Herzlichen Dank Ihnen allen
Ihre Bürger für Wettersbach.

Archivfotos vom Januar 2020 bzw. Oktober 2019

Bilder der Blumenwiese am Herrenweg (2020) – ein toller Augenschmaus

Auch zu unserer Wildblumenwiese am Fuße des Herrenweges gibt es tolle & erfreuliche Informationen. Wir waren im Jahr 2020 sehr erfreut von dieser Entwicklung!

Die Wiese entwickelte sich prächtig!

Bilder dieses Blühstreifens wurden uns erst jetzt zugespielt. Das heißt zwar, dass sie eigentlich nicht mehr aktuell sind, aber für alle Blumenfreunde wollen wir auch jetzt in der eher graueren Jahreszeit diese freudige Entwicklung darstellen und zeigen Ihnen sehr gerne auch jetzt noch diese Bilder.

Die Bilder entstanden im Juni 2020. Unten können Sie sich alle sieben Bilder im automatischen Durchlauf oder durch anklicken in der Fotoshow ansehen.

Impressionen Wettersbacher Sternenzauber 2020

Liebe Wettersbacher,

auch in diesem Jahr schmücken viele Herrnhuter Sterne einige unserer Bäume und Hauseingänge. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Bildern.

In diesem Jahr ist ein neuer Baum an der Thüringer Straße / Herrenweg hinzugekommen.

Auch am Waldenserplatz in Palmbach erhellen uns nun weitere Sterne die Advents- & Weihnachtszeit. Vom Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte wurden zwei weitere Sternen-Patenschaften übernommen, welche Anfang Dezember mit den Partnern der beiden Organisationen an ihrem Bestimmungsort übergeben wurden. Hier können Sie den Bericht des Arbeitskreises aufrufen.

Machen Sie einen Spaziergang durch unser weihnachtlich geschmücktes Dorf und besuchen Sie die Bäume bzw. Sterne – real oder virtuell. Das Licht soll und wird uns Freude bringen, es trägt eine Botschaft für uns in sich. Wir können die Strahlen sozusagen in unserem Leben weiter leuchten lassen und auch anderen Freude schenken.

Wir wünschen Ihnen frohe und friedvolle Tage.

Ihre Bürger für Wettersbach.

Handysammelbox war erneut gut gefüllt

Handysammelbox war erneut gut gefüllt

Wiederum konnten wir unsere Handysammelbox leeren und die darin enthaltenen Geräte versendet werden.

Alte Geräte treten ihre Reise in ein neues Leben an

Rund 40 Geräte treten nun ihre Reise an, entweder in die Wiederaufbereitung oder zum Recycling der wertvollen Inhaltsstoffe.



Nähere Informationen gibt es weiterhin unter:
Gute Gründe für eine Altgeräte-Abgabe oder bei So funktioniert die Sammlung
auf den Seiten des Projektes der Deutschen Umwelthilfe DUH.

Plastikfrei(er) leben – Vortragsabend 13.10. in Bergwald

Zu einem Vortrag für ein „Plastikfrei(er)es Leben“ mit der VHS-Dozentin Silke Bott luden wir am 13. Oktober 2020 in Kooperation mit der Ökumenische Erwachsenenbildung Hohenwettersbach/Bergwald ein. (Ansicht Plakat)

PLASTIKFREI(ER) werden die 30 Besucher dieses Vortrags in Zukunft ganz sicher leben, denn die junge Dozentin gab unzählige Tipps zur Plastikvermeidung im privaten Haushalt.

Jeder nahm ein paar brauchbare Tipps mit nach Hause, oft kostengünstiger als herkömmliche Produkte. Auf diese Weise kann jeder von uns den ökologischen Fußabdruck verringern und die Ressourcen der Erde schonen.

Wir bedanken uns bei Silke Bott noch einmal ausdrücklich für die nützlichen Hinweise. Wir können wieder einmal selbst erfahren, dass jeder mit seinem kleinen Beitrag großes Bewirken kann. Machen auch Sie mit. Gemeinsam helfen wir der Umwelt!

Anbei ein sehr einfacher und zugleich effektiver Tipp:
Sie kaufen bereits regional, saisonal, unverpackt, bio und fair ein und wollen noch mehr tun?
  • Das geht einfach und kostenlos über die Internetseite des Projekts „ReplacePlastic“ (Küste gegen Plastik e.V.): (Link)
    • Sie scannen den Barcode eines Produktes, das Ihrer Meinung nach in zu viel Plastik verpackt ist und nehmen dadurch direkt Einfluss auf den Hersteller.
    • Wer kein Smartphone hat, kann den Zahlencode auch am Computer eingeben.

Dein Ort – mach mit! Deine Welt – mach mit!

Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.

Handysammelbox wurde reichlich gefüllt

Handysammelbox wurde reichlich gefüllt

Nach nur dreieinhalb Monaten konnte unsere neue Handysammelbox im Juli bereits das erste Mal geleert werden. Sie war mit über 40 Geräten sehr gut gefüllt.

Die Geräte werden in einer entsprechenden Lieferung an die große Sammelstelle der „Mobile Box“ versandt.

Gefüllte Handysammelbox

Weitere Informationen, zum Beispiel

  • zum Recycling der enthaltenen Wertstoffe,
  • der Schadstoffentlastung,
  • oder der Förderung von Umweltschutzprojekten mithilfe Ihres abgegebenen Gerätes
erhalten Sie auch unter:
Gute Gründe für eine Altgeräte-Abgabe oder bei So funktioniert die Sammlung
der Seite des Projektes der Deutschen Umwelthilfe DUH.



Editiert Okt. 2020: Diese Mitteilung sollte eigentlich bereits im Juli online gestellt werden, was jedoch durch einen Einstellungsfehler verhindert wurde. Dennoch haben wir es nun nachgeholt.