Die Stadt Karlsruhe informiert in einer Bürger-Informationsveranstaltung öffentlich über den Schutz und die Vorsorge vor Starkregenereignissen und Hochwasser.
Einladung zur Info-Veranstaltung im Wettersbacher Anzeiger
Aufgrund des Antrages (diesen finden Sie hier) unserer Fraktion im Ortschaftsrat zur Erläuterung der bestehenden und geplanten Schutzmaßnahmen, findet nun eine ortschaftsübergreifende Info-Veranstaltung zu diesem Thema am 28. April 2022 um 18 Uhr im Gemeindezentrum Stupferich statt, wozu die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Die Stadt Karlsruhe bittet um vorherige Anmeldung unter “stupferich@karlsruhe.de“.
am Mittwoch, den 15.12.2021 wurde in der Ortschaftsratssitzung erneut über das Neubaugebiet Esslinger-/ Heidenheimer Straße abgestimmt. Vertreter der Stadt waren persönlich vor Ort und haben den Ortschaftsrat eindringlich gebeten, für dieses Baugebiet zu stimmen. Wir bedauern zutiefst, dass dieses Vorhaben nicht verhindert werden konnte. Hiermit möchten wir dazu nochmals Stellung beziehen und Ihnen auch unsere Argumente hierzu nochmals mitteilen. Folgend in Kurzform, im Anhang anbei ausführlich!
Warum sind wir dagegen, obwohl wir ursprünglich für die Erweiterung waren? Es gibt, neben einigen weiteren Motiven, drei Hauptgründe:
Wir sind nach Erläuterungen der Verwaltung überzeugt davon, dass das Verkehrsproblem nicht zu lösen ist.
Wir sind der Meinung, dass die Gefahrensituation bei der Grundschule und dem Kath. Kindergarten unverantwortlich wird.
Wir sind der Meinung, dass die geplante Bebauung nicht dem „dörflichen Charakter“ von Grünwettersbach entspricht.
[Weitere Einzelheiten lesen Sie ausführlich anbei im Anhang.]
Wir als Ortschaftsratsmitglieder der BfW-Fraktion haben alles in unserer Macht stehende versucht, die aus unserer Sicht negativen Folgen für unseren Ort mit dieser massiven Bebauung abzuwenden. Weiterhin werden wir uns selbstverständlich dafür einsetzen, ein ansehnliches Ortsbild und angenehmes Lebensumfeld zu erhalten.
zu der Entscheidung des KVV, den Fahrkarten-Vorverkauf einzustellen, möchten wir hiermit Stellung beziehen und Ihnen auch unsere Bemühungen hierzu mitteilen.
Wir halten die Einstellung des Vorverkaufs der Fahrkarten und somit der Möglichkeit für Kunden, Fahrkarten nicht mehr auf Vorrat kaufen und sie nicht mehr am Entwerter im Fahrzeug bei Fahrtantritt spontan und schnell entwerten zu können für absolut falsch! Leider können wir dagegen jedoch nichts weiter tun.
Wir als Ortschaftsratsmitglieder der BfW-Fraktion haben alles in unserer Macht stehende versucht, diese Entscheidung umzukehren.
[Weitere Einzelheiten lesen Sie in den Dokumenten (Anhang).]
Es tut uns leid, dass wir hier, als die Vertreter unserer Wählerinnen und Wähler und Befürworter von umweltschützenden Maßnahmen, nichts haben ausrichten können. Leider haben wir, dadurch dass wir nur eine kleine Ortschaftsratsfraktion oder auch nur ein „kleiner“ Ortschaftsrat ohne direkte Anbindung an die richtigen Stellen sind, keine Möglichkeit hier sinnvoll Anträge zu stellen (auch wenn andere Fraktionen dies tun – dadurch erhalten wir nur standardisierte Antworttexte und haben dennoch nichts erreicht), womit eine Änderung wahrscheinlicher hätte werden können.
In diesem Zuge können wir jedoch noch sagen: Unsere Bemühungen für eine Einführung analoger Kurzstreckentickets werden wir weiter konsequent verfolgen.
Freundliche Grüße – Ihre Bürger für Wettersbach.
Antwortschreiben von Alexander Pischon auf erste Beschwerde der BfW per E-Mail
Update 12. Mai: Aktuelle Links zum Video & Formular Stellungnahme sehen Sie unten.
Anbei stellen wir eine wichtige Information der Stadt Karlsruhe und Ortsverwaltung Wettersbach für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Thema des aktuellen Bebauungsplan zur Verfügung:
Skizze des Vorentwurfs
„Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation sind weiterhin keine Präsenzveranstaltungen möglich“, heißt es von offizieller Seite im „Wettersbacher Anzeiger“ vom 29. April 2021.
So findet die Bürgerbeteiligung am Rahmen- und Bebauungsplan „Esslinger- und Heidenheimer Straße“ in Grünwettersbach in digitaler Form statt.
„Ab dem 12. Mai stellt das Stadtplanungsamt die Informationen auf dem Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung. Bis zum 2. Juni haben Bürgerinnen und Bürger dann die Möglichkeit, zum Rahmenplan und zum Vorentwurf des Bebauungsplans unter dieser Adresse Stellung zu nehmen“:
Im Wettersbacher Anzeiger heißt es weiter: „In der Online-Präsentation stellt das aus dem Wettbewerb als Sieger hervorgegangene Karlsruher Büro SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten den überarbeiteten Wettbewerbsentwurf als Rahmenplan vor. Im weiteren Verlauf präsentiert das Stadtplanungsamt den Vorentwurf des Bebauungsplans, sowie das weitere Vorgehen und die Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens nach § 3, Abs. 1 Baugesetzbuch.“
Wir würden uns freuen, wenn ein reger Austausch zu den Plänen auf oben verlinkter Seite vonseiten der Bürgerschaft stattfindet. Auch wir werden uns dafür einsetzen, dass der dörfliche Charakter unseres Ortes auch mit bzw. in dem Neubaugebiet erhalten bleibt.
Alter Beitrag – schauen Sie auf unserer Projekt-Seite für aktuelle Informationen.
Die Online-Beteiligung im Rahmen der „Sammlung von Anregungen für die weitere Bearbeitung“/Bürgerbeteiligung der Stadt ist mittlerweile abgeschlossen.
Die Antworten der Stadt sowie weitere allgemeine Informationen stehen Ihnen weiterhin auf den Internetseiten der Stadt Karlsruhe im „Beteiligungsportal“ (Link) öffentlich zur Verfügung.
Auf unserer Projektseite „Unser Beitrag zum Neubaugebiet Esslinger- / Heidenheimer-Straße“ können Sie unsere schriftliche Stellungnahme vom 05.02.2021 als Antwort auf die von der Stadt Karlsruhe erstellte „Zusammenfassung und Beantwortung der Fragen der Online-Beteiligung Rahmenplan Esslinger und Heidenheimer Straße“ einsehen.
Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der dörfliche Charakter unseres Ortes auch mit bzw. in dem Neubaugebiet erhalten bleibt sowie verkehrliche Auswirkungen aller Art für uns alle erträglich bleiben.
wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, dass unsere BFW-Ortschaftsrätin Regina Vogts am 19.01.2021 aus dem Ortschaftsrat ausgeschieden ist. Aus gesundheitlichen Gründen ist es ihr leider nicht mehr möglich, ihre Tätigkeit als Ortschaftsrätin in Wettersbach weiter auszuüben. An dieser Stelle dürfen wir alle Wettersbacher von ihr grüßen. Sie bedauert ihr Ausscheiden sehr und wird den Bürgern für Wettersbach (BFW) immer verbunden bleiben.
Regina Vogts
Liebe Regina, wir wünschen Dir von Herzen alles Gute und gute Genesung.
Als neuen, nachrückenden BFW-Ortschaftsrat begrüßen wir ganz herzlich unseren „altbewährten“ Kollegen, Herrn Dr. Gerhard Overhoff. Herr Dr. Overhoff war bereits von 2014 bis 2019 für die BFW im Ortschaftsrat. Bei unserer Vereinsgründung 2019 wurde er zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden in den Vorstand der Bürger für Wettersbach gewählt. Somit ist er seit der Gründung der BFW im Jahr 2014 ohne Unterbrechung aktiv bei den Bürgern für Wettersbach dabei.
Dr. Gerhard Overhoff
Lieber Gerhard, wir freuen uns, Dich auch im Ortschaftsrat wieder mit an unserer Seite zu haben. Herzlich willkommen!
Die Ortschaftsratssitzung war geprägt durch zwei Anträge und zwei Anfragen der BFW. Die komplette Tagesordnung, sowie die Anträge und die entsprechenden Stellungnahmen können Sie auf der offiziellen Seite der Stadt Karlsruhe nachlesen.