Windenergie in und um Wettersbach

Liebe Wettersbacher,

nachfolgend sehen Sie den Beitrag der Bürger für Wettersbach – BFW an der öffentlichen Anhörung des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein – RVMO zur Untersuchung von Vorrangflächen für Windenergie in und um Wettersbach. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, bis zum 31.10.2023, Anregungen, Vorschläge und Kritik einzubringen.

Hierzu möchten wir anmerken, dass wir als gewählte Vertreter der Wettersbacher im Ortschaftsrat, mit keiner Silbe offiziell über die Aktivitäten zur Ausweisung von Suchraumgebieten, sowie über die Möglichkeit hierzu Stellung zu beziehen, informiert wurden. Weder der Regionalverband Mittlerer Oberrhein, noch die bereits informierte Stadtverwaltung hielt dies für notwendig.

Wir bedanken uns bei der Bürgerinitiative „probergdörfer, die sich bereits seit 2012 unter anderem für den Erhalt des Waldes in und um Wettersbach einsetzt. Ohne das offizielle und informierende Schreiben der BI vom 22.08.2023, welches zeitgleich an alle vier Fraktionen des Ortschaftsrates verschickt wurde, tappte der komplette Ortschaftsrat noch heute im Dunkeln. Für die BFW ist der Erhalt des Waldes derart elementar, dass wir mit einem Kommentar an den RVMO reagiert haben.

Windradgebiete bei Wettersbach in Planung!

Aktuell werden vom Regionalverband-Mittlerer-Oberrhein (RVMO) bei den Karlsruher Bergdörfern (insb. beim Funkturm Wettersbach) wieder „Suchgebiete“ als mögliche Baugebiete für Windräder ausgewiesen.

Am 13.12.2023 wird sich entscheiden, ob diese „Suchgebiete“ zu sogenannten „Vorranggebieten“ für Windkraft werden. In Vorranggebieten dürfen vorrangig -also mit kürzester Genehmigungszeit- Windräder gebaut werden.

Welchen Sinn macht die Waldzerstörung für den Bau gigantischer Windräder?

Weiter Informationen, sowie den Link zur Öffentlichkeitsbeteiligung beim RVMO, finden Sie auf der Homepage der Bürgerinitiative proBERGDÖRFER.

Unseren Antrag im OR dazu finden Sie in der Rubrik Anträge.

Texte für Abfalleimer aufgrund unseres Antrages

Liebe Bevölkerung,

sicherlich sind Ihnen die Hinweise auf öffentlichen Abfalleimern bereits aufgefallen, die dazu auffordern sollen, Abfall dorthinein zu entsorgen.

Wir freuen uns, dass die Stadt Karlsruhe es nun endlich umgesetzt hat, nachdem wir bereits im vergangenen Jahr einen Antrag auf eine solche Maßnahme gestellt hatten. Dieser entstand nach freundlicher Kooperation mit Mitgliedern des Ortschaftsrates Grötzingen/Grüne Liste Grötzingen.

Diese Texte sollen dazu dienen, die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, dass der Abfall nicht in der Landschaft und Natur einfach liegen gelassen wird, sondern korrekt entsorgt wird. (Link zum Antrag: https://xn--brger-fr-wettersbach-pecg.de/wp-content/uploads/2022/04/2022-04-13_EinladendeAbfalleimer.pdf)

Wir danken der OV Wettersbach sowie dem TSK (Team Sauberes Karlsruhe) für die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Lösung zum Umweltschutz.

Anbei finden Sie einige Beispiele mit der neuen Beklebung.

Ihre BfW.

Soll „unser“ Wildschweingehege geschlossen werden?

Wie im BNN-Bericht vom 23.06.2023 (Link dorthin) aufgeführt, ist vom städtischen Forstamt geplant, das Wildschweingehege Nähe des Funkturms in Grünwettersbach sowie auch das Damwildgehege bei Hohenwettersbach aufgrund von Sparmaßnahmen zu schließen.

Wettersbacher Bürger haben nun eine Petition gestartet in der sie fordern, das Wildschweingehege zu erhalten. Den Link dazu finden Sie hier: Petition zum Erhalt des Wildschweingeheges

Die Meinungen auch innerhalb der BfW zur geplanten Schließung des Wildschweingeheges lauten größtenteils dahingehend, dass das beliebte Kleinod zur Förderung des Naturverständnisses und Bildung unserer Kinder sowie als Ausflugszielort im Naherholungsgebiet des Karlsruher bzw. Wettersbacher Waldes erhalten bleiben sollte. „Müssen wir immer an den Stellen sparen, dass unsere Kinder und Familien darunter leiden?“, so eine Frage von BfW-Mitgliedern.

Welcher Meinung sind Sie? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Sehen Sie hier einige Eindrücke aus den vergangenen Tagen von diesem kleinen Naturerlebnisort:

Ihre Bürger für Wettersbach.

Neuer Dorfplatz Grünwettersbach – Beteiligung der Öffentlichkeit

Liebe Wettersbacher,

wie Sie sicherlich wissen, gibt es Überlegungen, einen kleinen Dorfplatz mit Infrastrukturscheune inmitten von Grünwettersbach im Zuge des ursprünglich geplanten “Grünzuges am Wetterbach“ (mittlerweile jedoch ohne Wegeverbindung in zweiter Reihe) herzurichten. Am heutigen Mittwoch war die Auftaktveranstaltung der „frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit“ dazu. Ab dem morgigen Donnerstag, 13. Juli bis zum 31. Juli 2023 können zum Vorhaben noch Stellungnahmen abgegeben werden – egal ob klassisch per Brief, elektronisch per E-Mail oder direkt auf der Internetseite der Bebauungsplanungen der Stadt Karlsruhe.

Gestalten Sie unser Dorf mit, geben Sie der Stadtplanung und auch uns als Ihren Bürgervertretern Ihre Meinung hierzu bekannt und bringen Sie Ihre Ideen dazu ein.

Unter folgendem Link finden Sie die zugehörigen Informationen: https://www.karlsruhe.de/mobilitaet-stadtbild/stadtplanung/bebauungsplanung/bpl-gruenzug-am-wettersbach

Mit freundlichen Grüßen

DEIN ORT – MACH MIT

Ihre Bürger für Wettersbach.

Einweihung der neuen Wertstoffstation Palmbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir freuen uns, dass am Mittwoch, den 12. Juli 2023 endlich die neue und moderne Wertstoffstation in Palmbach eingeweiht werden konnte, wozu uns der Oberbürgermeister sowie weitere Vertreter der Stadtpolitik und -verwaltung besuchten.

Wir haben uns dafür eingesetzt, dass der Aufbau so benutzerfreundlich wie möglich wird, wozu gehört, dass die Ein-, Aus- und Durchfahrten praktisch und lang genug gestaltet werden; der Einwurf in die hohen Container durch Absenkung der Stellfläche vereinfacht wird oder eine Überdachung über einem Teil der Station vorhanden ist sowie dass die Aspekte der Umweltbelange, wie Aufbau der Dachkonstruktion aus nachhaltigen Rohstoffen oder dort der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen, Beachtung finden.

Sehen Sie hier ein paar Eindrücke vom Einweihungsfest.

Ihre BfW – Bürger für Wettersbach.

Unterschriftenaktion Flächenfraß stoppen (Volksantrag Naturverbände)

Anbei haben wir für Sie einen Hinweis auf die Unterschriftenaktion zum Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“

Sie können diesen bei unserer Infoveranstaltung oder unter folgendem Link unterschreiben: https://www.laendle-leben-lassen.de/site/assets/files/1/laendle_unterschriftenblatt-dina4-schwarzweiss.pdf

Auszug aus dem Antrag: „Schon lange wird der allzu sorglose und verschwenderische Umgang mit unserer Landschaft beklagt. An Ortsrändern müssen für Gewerbe- und Wohngebiete oft ökologische wertvolle Biotope weichen.“ „Dabei hat die Landesregierung selbst beschlossen, den Flächenverbrauch auf 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Anspruch und Wirklichkeit klaffen aber weit auseinander: Derzeit liegt der Flächenverbrauch im Land bei 6,2 Hektar pro Tag!“ (Quelle und unser direkter Ansprechpartner: Peter Lutz, Referent Naturschutz beim Schwarzwaldverein, Hauptgeschäftsstelle Freiburg)

Bürgertreff am 21. Juni 2023, 19 Uhr

Liebe Wettersbacher,

wir laden Sie herzlich ein zu unserer

Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.06.2023 um 19:00 Uhr
Ort: Waldenserschänke Palmbach.

Beispiel einer oft blockierten Straße auch heute schon, vor der Großbebauung

Thema:

Warum wir gegen das Neubaugebiet in der Esslinger und Heidenheimer Straße sind. Wir erläutern unsere Standpunkte, insbesondere unsere Bedenken bei der Bewältigung des erheblichen Zusatzverkehres. Hierbei wollen wir Bezug nehmen auf den fahrenden Verkehr, als auch auf den parkenden Verkehr. Lassen Sie uns gemeinsam auf die Auswirkungen schauen, die nicht nur das Baugebiet, sondern unseren gesamten Ort betreffen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Bürger für Wettersbach.

Einspruch- und Einwendungsschreiben Neubaugebiet Essl.-/Heidenheimer Straße

Einspruch- und Einwendungsschreiben der BfW zur Öffentlichen Auslegung vom 03. April bis 12. Mai 2023 zum Bebauungsplan „Östliche Esslinger Straße zwischen Heidenheimer Straße und Ludwigsburger Straße und Teilbereich Heidenheimer Straße“ in Grünwettersbach.

Anhänge:

Heckenschnitt der BFW am Funkturm

Liebe Wettersbacher und Wettersbacherinnen,

am Samstag, den 15. Oktober 2022, fand die Herbstaktion der BFW am Funkturm statt. Sieben fleißige Helfer fanden sich am Gelände oberhalb des Schwarzwaldvereins ein, um ca. 250m Hecken am Wegesrand mit vereinten Kräften zurückzuschneiden.

Auch wenn der Wettergott uns mit Regen bedacht hat, haben wir gemeinsam ein gutes Stück Kulturlandschaft erhalten.

Getreu dem Motto der BFW „Dein Ort – Mach mit“ haben wir viel Spaß bei der Arbeit für den Erhalt unserer einzigartigen Streuobstwiesen Kulturlandschaft. Selbst gestalteter Naturschutz ist für alle ein Gewinn. Unten sehen Sie ein paar Eindrücke unserer Aktion.

Wir wünschen Ihnen eine freudestrahlende Herbstzeit.

Ihre Bürger für Wettersbach.