Die Anti-Plastik-Initiative in Wettersbach für ein sauberes Wettersbach und die Umwelt.
Im „Projekt Plastik“ greifen wir verschiedene Themen des Umweltschutzes insbesondere zur Plastikvermeidung und -reduzierung auf und freuen uns über jeden engagierten Bürger, plastikfreie Ideen u.v.m.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns.
heute möchten wir Ihnen Informationen für weitere umweltfreundliche Maßnahmen, diesmal fürs Wäsche waschen, was ja doch jeder irgendwann mal braucht, geben.
Lesen Sie hier unsere Tipps, wie Sie sich selbst Waschmittel herstellen können:
Die Anti-Plastik-Initiative rief anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai zum Müllsammeln auf. (Beitrag hier)
Die Aktion war bisher einzigartig: alle Bergdörfer waren aufgerufen sich im Kampf gegen den Müll zu vereinen.
Der „Framuebe-Sammler“ (Fahrradmüllbeutel-Sammelfahrzeug)
23 Umweltfreunde haben sich zur Aktion gemeldet und haben mit Greifzangen und Arbeitshandschuhen von Wolfartsweier bis Stupferich fleißig gesammelt, erfreulicherweise haben auch einige Kinder mitgemacht. Auch per Fahrrad hat ein Teilnehmer gesammelt und so teils auch weitere Strecken überwunden.
Unfassbar, was wieder zusammenkam, obwohl vier Sauberkeitspatinnen aus Wettersbach, Hohenwettersbach und Stupferich regelmäßig auf Tour gehen. Dank der reibungslosen Organisation durch Gaby Berblinger konnten die „Fundsäcke“ vom Amt für Abfallwirtschaft an den bekannten Sammelstellen abgeholt werden. An dieser Stelle herzlichen Dank Ihnen allen!
Die Kippen wurden meist lt. Instruktion im gesammelten Restmüll entsorgt. Einige der Helfer machten sich jedoch die Mühe, sie zu separieren. Das Endergebnis ist erschreckend, begleitet aber von einer guten Nachricht: Die ca. 4.000 Kippen, die wir nun fachgerecht entsorgen, haben durch das Einsammeln 160.000 Liter Grundwasser „gerettet“.
Sammelgut 31. Mai 2021
Müllsammlung Bergdörfer
Unsere Bergdörfer sind nun recht sauber. Helfen Sie mit, dass das so bleibt. RaucherInnen können Taschenaschenbecher oder ein kleines Schraubglas benutzen, welche zuhause im Restmüll korrekt entleert werden können. DANKE !
Was genau hat aber der Weltnichtrauchertag mit einer Müllsammelaktion zu tun?
Kippen sammeln hilft der Umwelt
Am Weltnichtrauchertag geht es nicht nur darum, auf das gesundheitsschädliche Rauchen hinzuweisen. Auch die übrigbleibenden Zigarettenstummel sind toxisch und schädlich für die Umwelt. Mehr als 100 giftige Substanzen sammeln sich in den Kippen. Neben den Chemikalien ist auch das Mikroplastik, aus dem der Filter besteht, ein großes Umweltproblem. So kommt es, dass nur eine Kippe 40 – 60 Liter Wasser verunreinigt! Verrottet ist sie erst nach etwa 15 Jahren. Aus diesem Grund ist es gesetzlich verboten sie einfach weg zu schnippen und es gibt in vielen Städten Kippensammelaktionen, verbunden mit Informations- und Aufklärungskampagnen.
Die Anti-Plastik-Initiative Wettersbach nimmt den Weltnichtrauchertag (31. Mai 2021) zum Anlass mal wieder Müll rund um die Bergdörfer zu sammeln. Besonderen Fokus legen wir diesmal auf Zigarettenkippen.
Wo machen Sie Ihren etwas anderen Mai-Spaziergang? Wir helfen damit der Natur am meisten. Passende Schutzhandschuhe sowie einen Müllbeutel sollten Sie dabei haben. Gerne können Sie auch Greifzangen ausleihen (melden Sie sich bei uns, siehe Plakat).
Auch eine Zigarettenkippe hat mit Plastik zu tun. Auch als Raucher können Sie ganz einfach helfen. Das Sammelgut können wir für Sie entsorgen (s.u.). Alles Wissenswerte finden Sie im Plakat.
Plakat Sammlung Mai 2021
Sammelplätze:
Wettersbach: Parkplatz am Eingang des Skulpturenparks
Hohenwettersbach: Altglascontainer Nähe Tennisplätze
Stupferich: Grillplatz neben städtischem Container (31.05. bis 12 Uhr !)
Dein Ort – mach mit! Deine Welt – mach mit!
Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.
Die Umwelt sauber halten – Sauberkeitspatin vom Sammelfiber gepackt
Die Projektleiterin der Anti-Plastik-Initiative der BfW und offizielle Sauberkeitspatin des AfA (Amt für Abfallwirtschaft) für Wettersbach macht es vor. Denn sammeln kann man trotzdem. Insbesondere jetzt, wo viele Menschen Alternativen für ihre Freizeit suchen, können Spaziergänge und dabei „beiläufig“ Müll aus der Natur aufheben eine echte Alternative sein, da es eine sinnvolle Umweltschutzmaßnahme ist. „Umweltschutz ist Virenschutz“, fügt Gaby Berblinger aus aktuellem Anlass hinzu.
Weiterhin bleiben wir aktiv für eine Müllfreie Umgebung. Sie dürfen gespannt sein, was wir für dieses Jahr noch geplant haben. Schauen Sie immer mal wieder rein.
Private Sammlung im März in Wolfartsweier
Frau Berblinger führt weiter aus: „Müll kennt keine Grenzen, teilweise wird er über den Wetterbach nach Wolfartsweier getragen. Es ist unsere Welt! Wir bzw. Sie können auch in den anderen Bergdörfern sammeln. Unser Ziel ist, alle Bergdörfer für unsere Sammelaktivitäten zu verbinden. Wollen Sie sich anschließen? Schreiben Sie uns an pl-plastik (at) buerger-fuer-wettersbach.de oder rufen Sie uns an. Gerne informieren wir Sie ganz unverbindlich über unsere Aktivitäten und geplante Termine.“
Ein Kofferraum voll Müll aus dem Wald, Nähe Fallbrunnen und Wetterbach
Dein Ort – mach mit! Deine Welt – mach mit!
Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.
wir möchten Ihnen ein paar Eindrücke von den Ergebnissen der Neujahrs-Müllsammelspaziergänge zeigen. Hiermit bedanken wir uns auch nochmals beim AfA (Amt für Abfallwirtschaft) für die gute Kooperation und dass es die abgelegten und gemeldeten Müllsäcke schnellstmöglichst abgeholt hat. (Hier unser Aufruf Anfang diesen Jahres.)
Ergebnis nach einem Sammeltag
Wenn Sie in unserer schönen Natur rund um Wettersbach unterwegs sind, können Sie ja auch weiterhin ein Tütchen mitnehmen und das am Wegesrand liegende Müllgut aufsammeln. Bis wir wieder eine Abholung durch das AfA organisieren, werfen Sie den Müll einfach bei sich zuhause in die entsprechende Tonne. Alle Besucher und die Umwelt danken es Ihnen.
Liebe Wettersbacher und Freunde, zunächst wünschen wir Ihnen und Euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2021. Bleiben Sie fröhlich!
Die Coronakrise bremst zurzeit zwar viele Freizeitaktivitäten aus. Umso mehr genießt man Spaziergänge mit der Familie in unserer schönen Heimat. Nutzen Sie diese und helfen Sie mit, den herumliegenden Müll zu sammeln.
Die Antiplastik-Initiative der BfW möchte Sie herzlich einladen, an den Samstagen 16. und 30. Januar 2021, sowie am 13. Februar 2021 teilzunehmen. Über Uhrzeit, Strecke und Länge der Tour, entscheiden Sie selbst.
Wegen der Corona-Richtlinien versammeln wir uns nicht wie gewohnt.
Vergessen Sie nicht Arbeitshandschuhe, Müllbeutel und falls vorhanden eine Greifzange. Zum Abschluss stellen „wir“, also jede/r Sammler/in, die Fundsäcke am Eingang des Skulpturenparks beim Parkplatz ab. Dadurch vermeiden wir alle Gruppenkontakte und haben doch ein gutes Ergebnis. Die Müllmenge melden wir dem Amt für Abfallwirtschaft. Diese wird in den darauffolgenden Werktagen abgeholt.
Daher bitten wir auch darum, nur an diesen o.g. Tagen die Müllsäcke am Sammelplatz abzustellen, um nicht den Eindruck eines wilden Müllsammelplatzes zu erwecken.
Herzlichen Dank Ihnen allen Ihre Bürger für Wettersbach.
Zu einem Vortrag für ein „Plastikfrei(er)es Leben“ mit der VHS-Dozentin Silke Bott luden wir am 13. Oktober 2020 in Kooperation mit der Ökumenische Erwachsenenbildung Hohenwettersbach/Bergwald ein. (Ansicht Plakat)
Warentisch Silke Bott
PLASTIKFREI(ER) werden die 30 Besucher dieses Vortrags in Zukunft ganz sicher leben, denn die junge Dozentin gab unzählige Tipps zur Plastikvermeidung im privaten Haushalt.
Jeder nahm ein paar brauchbare Tipps mit nach Hause, oft kostengünstiger als herkömmliche Produkte. Auf diese Weise kann jeder von uns den ökologischen Fußabdruck verringern und die Ressourcen der Erde schonen.
Wir bedanken uns bei Silke Bott noch einmal ausdrücklich für die nützlichen Hinweise. Wir können wieder einmal selbst erfahren, dass jeder mit seinem kleinen Beitrag großes Bewirken kann. Machen auch Sie mit. Gemeinsam helfen wir der Umwelt!
Anbei ein sehr einfacher und zugleich effektiver Tipp:
Sie kaufen bereits regional, saisonal, unverpackt, bio und fair ein und wollen noch mehr tun?
Das geht einfach und kostenlos über die Internetseite des Projekts „ReplacePlastic“ (Küste gegen Plastik e.V.): (Link)
Sie scannen den Barcode eines Produktes, das Ihrer Meinung nach in zu viel Plastik verpackt ist und nehmen dadurch direkt Einfluss auf den Hersteller.
Wer kein Smartphone hat, kann den Zahlencode auch am Computer eingeben.
Dein Ort – mach mit! Deine Welt – mach mit!
Die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach.
In den vergangenen Wochen haben wir an dieser Stelle immer wieder auf die Problematik von Plastikabfall hingewiesen. Wir informierten Sie mit dem Film Plastic Planet und sammelten bereits zum zweiten Mal gemeinsam Müll hier im Ort.
Am Freitag, den 28. Februar 2020 um 19 Uhr (Freitag nach Aschermittwoch), laden wir Sie zu einem Vortrag der FAIRantwortung AG zum Thema Wasser herzlich ein.
Wo?
Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Grünwettersbach, Am
Steinhäusle 12
Mit den größten Anteil am Kunststoffabfall bilden Einweg-Plastikflaschen. Pro Jahr summiert sich die Zahl auf unglaubliche 16,4 Milliarden, alleine in Deutschland. Das sind 470.000 Tonnen Müll! Die Deutsche Umwelthilfe ruft dazu auf, Einwegflaschen aus Krankenhäusern, Ämtern, Schulen und Kindergärten zu verbannen. Erste Getränkehändler nehmen Dosen und Einwegflaschen aus ihrem Programm.
Ein probates Mittel ist die Rückbesinnung auf eine Ressource, die uns allen zur Verfügung steht:
Unser
Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel und hat
eine hervorragende Qualität. Wenn wir dieses Wasser wieder vermehrt
trinken, können wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Das
Schleppen von schweren Kisten entfällt. Unmengen von Plastik werden
eingespart. Obendrein entlastet das die Haushaltskasse.
Wie dies
funktionieren kann, ist Gegenstand unseres Vortrages. Die
Diplomchemikerin Dr. Claudia Schott, wohnhaft in den Bergdörfern,
wird den Vortrag von Frau Sewtz (FAIRantwortungAG) abrunden mit verschiedenen begleitenden Informationen zum
Thema.
Die Teilnahme an
dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Vorab, ein
herzliches Vergelt‘s Gott an die Evangelische Kirche
Grünwettersbach für die Zurverfügungstellung des Gemeindesaales.
Einen Sonntagsspaziergang der besonderen Art machte die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach am 19.01.2020. Professionell ausgerüstet mit Warnwesten, Greifzangen und Handschuhen, bereitgestellt durch das Amt für Abfallwirtschaft, schwirrten wir durch Straßen, Parks und Felder der beiden Bergdörfer und wurden säckeweise fündig.
Somit leisteten wir bereits zum zweiten Mal unseren Beitrag für ein sauberes Wettersbach.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer.
Unsere Termine für die weiteren Aktionen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Dein Ort – Mach mit! – Seien Sie dabei!