wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, dass unsere BFW-Ortschaftsrätin Regina Vogts am 19.01.2021 aus dem Ortschaftsrat ausgeschieden ist. Aus gesundheitlichen Gründen ist es ihr leider nicht mehr möglich, ihre Tätigkeit als Ortschaftsrätin in Wettersbach weiter auszuüben. An dieser Stelle dürfen wir alle Wettersbacher von ihr grüßen. Sie bedauert ihr Ausscheiden sehr und wird den Bürgern für Wettersbach (BFW) immer verbunden bleiben.
Regina Vogts
Liebe Regina, wir wünschen Dir von Herzen alles Gute und gute Genesung.
Als neuen, nachrückenden BFW-Ortschaftsrat begrüßen wir ganz herzlich unseren „altbewährten“ Kollegen, Herrn Dr. Gerhard Overhoff. Herr Dr. Overhoff war bereits von 2014 bis 2019 für die BFW im Ortschaftsrat. Bei unserer Vereinsgründung 2019 wurde er zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden in den Vorstand der Bürger für Wettersbach gewählt. Somit ist er seit der Gründung der BFW im Jahr 2014 ohne Unterbrechung aktiv bei den Bürgern für Wettersbach dabei.
Dr. Gerhard Overhoff
Lieber Gerhard, wir freuen uns, Dich auch im Ortschaftsrat wieder mit an unserer Seite zu haben. Herzlich willkommen!
Alter Beitrag – schauen Sie auf unserer Projekt-Seite für aktuelle Informationen.
Unsere schriftlichen Stellungnahmen vom 27.11.2020 zu den nachfolgenden Themen an das Stadtplanungsamt und das Planungsbüro können sie durch Anklicken ansehen und herunterladen.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass ab sofort die Möglichkeit besteht, Althandys sinnvoll zu entsorgen!
Zu diesem Zweck haben wir eine Sammelbox im Lebensmittelgeschäft Grünkern Naturkost aufstellen lassen(Adresse: Am Berg 1, Grünwettersbach, gegenüber Haupteingang Friedhof).
Wir sind damit die ersten in unserer Region!
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Kerstin Hoffmann für die Bereitstellung des Standortes! Die Box steht gut sichtbar im Laden, direkt am Eingang. Zusätzlich liegen dort Flyer mit weiteren Informationen bereit.
Sammelbox im Lebensmittelgeschäft Grünkern Naturkost
Es gibt sehr gute Gründe, alte und ungenutzte Handys an einer Sammelstelle abzugeben. Zum einen können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und weiterverwertet werden. Zum anderen werden Schadstoffe wie Schwermetalle und Flammschutzmittel umweltgerecht behandelt.
Handys, die wiederverwendet werden können, werden nach einer
Aufbereitung und vollständiger Datenlöschung einer weiteren Nutzung
zugeführt. Das spart Ressourcen und Treibhausgasemissionen ein.
Desweiteren werden mit den Erlösen von 2 € für jedes wiederaufbereitete und 0,40 € für jedes recycelte Handy, Umwelt- oder Naturschutzprojekte der Deutschen Umwelthilfe unterstützt.
Bitte unbedingt beachten:
Die Akkus sollten nicht aus den Geräten genommen werden!
Bitte werfen Sie keine losen oder beschädigten Akkus in die Box!
Denken Sie daran, SIM- und Speicherkarten zu entnehmen und sofern möglich, persönliche Daten zu löschen!
Ebenso können Sie Ladekabel und sonstiges Zubehör auf diese Weise entsorgen.
So leistet eine Handyspende einen wertvollen Beitrag für die Umwelt!
Weitere Informationen, sowie eine Sammelstellenliste gibt es unter: www.handysfuerdieumwelt.de/ Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Umwelt, sehr herzlich bei Ihnen.
In den vergangenen Wochen haben wir an dieser Stelle immer wieder auf die Problematik von Plastikabfall hingewiesen. Wir informierten Sie mit dem Film Plastic Planet und sammelten bereits zum zweiten Mal gemeinsam Müll hier im Ort.
Am Freitag, den 28. Februar 2020 um 19 Uhr (Freitag nach Aschermittwoch), laden wir Sie zu einem Vortrag der FAIRantwortung AG zum Thema Wasser herzlich ein.
Wo?
Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Grünwettersbach, Am
Steinhäusle 12
Mit den größten Anteil am Kunststoffabfall bilden Einweg-Plastikflaschen. Pro Jahr summiert sich die Zahl auf unglaubliche 16,4 Milliarden, alleine in Deutschland. Das sind 470.000 Tonnen Müll! Die Deutsche Umwelthilfe ruft dazu auf, Einwegflaschen aus Krankenhäusern, Ämtern, Schulen und Kindergärten zu verbannen. Erste Getränkehändler nehmen Dosen und Einwegflaschen aus ihrem Programm.
Ein probates Mittel ist die Rückbesinnung auf eine Ressource, die uns allen zur Verfügung steht:
Unser
Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel und hat
eine hervorragende Qualität. Wenn wir dieses Wasser wieder vermehrt
trinken, können wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Das
Schleppen von schweren Kisten entfällt. Unmengen von Plastik werden
eingespart. Obendrein entlastet das die Haushaltskasse.
Wie dies
funktionieren kann, ist Gegenstand unseres Vortrages. Die
Diplomchemikerin Dr. Claudia Schott, wohnhaft in den Bergdörfern,
wird den Vortrag von Frau Sewtz (FAIRantwortungAG) abrunden mit verschiedenen begleitenden Informationen zum
Thema.
Die Teilnahme an
dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Vorab, ein
herzliches Vergelt‘s Gott an die Evangelische Kirche
Grünwettersbach für die Zurverfügungstellung des Gemeindesaales.
Einen Sonntagsspaziergang der besonderen Art machte die Anti-Plastik-Initiative der Bürger für Wettersbach am 19.01.2020. Professionell ausgerüstet mit Warnwesten, Greifzangen und Handschuhen, bereitgestellt durch das Amt für Abfallwirtschaft, schwirrten wir durch Straßen, Parks und Felder der beiden Bergdörfer und wurden säckeweise fündig.
Somit leisteten wir bereits zum zweiten Mal unseren Beitrag für ein sauberes Wettersbach.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer.
Unsere Termine für die weiteren Aktionen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Dein Ort – Mach mit! – Seien Sie dabei!
Unsere Anti-Plastik-Initiative lädt Sie zu einem Neujahrsputz-Spaziergang am Sonntag, den 19.01.2020 von 14.00 – 16.00 Uhr herzlich ein.
Wir treffen uns bei jedem Wetter auf dem kleinen Parkplatz am Eingang des Skulpturenweges. Mit Greifzangen, Müllbeuteln und Handschuhen (werden gestellt) rücken wir dem Müll wieder zu Leibe. DEIN ORT – MACH MIT!
unser Team bei der letzten Müllsammelaktion am 26.10.2019
Zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung laden wir Sie am Freitag, den 22.11.2019 um 19 Uhr ein ins Ristorante Waldenserschänke zur
Filmvorführung des Kinodokumentarfilms PLASTIC PLANET.
Das ist ein unterhaltsamer und investigativer Film, der zeigt, dass Plastik zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt geworden ist. Der Film des Regisseurs Werner Boote geht jeden an. – Eine überraschende, packende und aufrüttelnde Rundreise durch das Plastikzeitalter. – Dauer ca. 95 Minuten.
Die Bürger für Wettersbach (BFW) bedanken sich beim Karlsruher Amt für Abfallwirtschaft (AfA), das die Lizenz für diesen Film extra für uns / für Sie vom ZDF erworben hat.
Getränke und Speisen können während der Präsentation auf eigene Kosten bestellt werden.
Es
ist an der Zeit die Ärmel hochzukrempeln und aktiv etwas zu tun.
Wir Bürger für
Wettersbach lieben die Natur, unsere Bergdörfer und wir setzen uns
für ein lebenswertes Wettersbach ein.
Mit unserem neuen
Projekt „Plastik“ wollen wir Sie für Samstag,
den
26.
Oktober 2019,
von 10.00 – 12.00 Uhr
einladen, mit uns durch den Ort und die Natur zu gehen und bei
anregenden Gesprächen Plastikmüll und anderen Müll einzusammeln.
Wir treffen uns in der Mitte des Skulpturenpfades zwischen
Grünwettersbach und Palmbach um 10.00 Uhr.
Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Wir starten bei jedem Wetter.
Diese Idee
möchten wir gerne auch in kleinen Gruppen dauerhaft verankern. Die
Stärkung unserer Gesundheit durch Bewegung an der frischen Luft und
die Bewahrung unserer Natur – das kann gleichzeitig gelingen, wie
Plogging, der Trendsport aus Schweden, zeigt. Die BNN berichtete. Je
nach Interesse könnte eine Vormittagsgruppe, eine Nachmittagsgruppe,
eine Abendgruppe oder sogar eine kleine Radgruppe entstehen.
Machen Sie mit.
Teilen Sie uns mit, zu welchen Tageszeiten Sie aktiv werden möchten!